Es passiert täglich, nahezu überall. Ob im Supermarkt oder in der Bahn, auf dem Spielplatz oder auf dem Bürgersteig, sehr oft sieht man es auf Autobahnen und Landstraßen.
Es wird auf verschiedenste Art und Weise umgesetzt. Per Kopfnicken oder nettem Wort, auch (Licht-) Hupe und Handzeichen finden Anwendung.
Bei LKW-Fahrern kennt es jeder, aber auch junge Eltern mit Babys und Hundebesitzer tun es, Motorrad- und Busfahrer sowieso.
Die Rede ist davon, sich auf der Straße gegenseitig zu grüßen, obwohl man sich komplett fremd ist. Eigentlich ist es ja schon schlimm genug, dass dies überhaupt erwähnenswert ist. Sollte es nicht selbstverständlich sein, einander zu beachten und freundlich zu grüßen? Sind es nicht einfach erfreulich nette Menschen, die sich dort begegnen? Das mag zwar sein, aber es ist schon merkwürdig, denn wenn der Busfahrer dem Motorradfahrer begegnet, ist eher selten ein Gruß erkennbar, auch wenn eine Mutter mit Kinderwagen auf ein Herrchen mit Hund trifft, ist eine Begrüßung die Ausnahme.
Offensichtlich ist der Schlüssel zu diesem Phänomen die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Und dabei genügt uns schon die kleinste Gemeinsamkeit, der Beruf oder ein Hobby, dasselbe Fahrzeug, teilweise sogar nur die Begleitung eines bestimmten Haustieres.
Ist das nicht verrückt? Von solchen Belanglosigkeiten machen wir es abhängig, ob wir einem Fremden ein Lächeln oder einen Gruß schenken. Dabei kennt das Gebot der Nächstenliebe derartige Bedingungen nicht. Wir alle sind Menschen und vor allem Kinder Gottes. Sollte uns diese Gemeinsamkeit nicht genügen?
Dabei müssen wir jetzt bestimmt nicht jeden fremden Menschen auf der Straße grüßen. Aber ihm genauso offen und freundlich zu begegnen, wie wir jemandem gegenübertreten, dem wir eine „belanglose“ Gemeinsamkeit mit uns zuschreiben, kann ein Anfang sein. Lasst uns bei dem Blick auf unsere Mitmenschen nicht das Wesentliche aus den Augen verlieren. Oder um es mit den Worten von Revolverheld zu sagen: „Wir sind wirklich so verschieden, […] doch uns verbindet mehr.“